"Eine präklinische Notfallversorgung braucht präzise Informationen."
- Dr. Henrike Andres -
Fachärztin und med. Leiterin

Weil das Internet Leben retten kann.
Wer braucht´s? Jeder.
Unfälle passieren plötzlich und medizinische Notfälle unerwartet. Leider vergehen in Notfallsituationen aber immer wieder zu lange Zeitstrecken ohne grundlegende Informationen für Rettungsdienste und Kliniken. Hinzu kommt, dass jeder Mensch möchte, dass Angehörige unmittelbar informiert werden und nicht vergeblich zu Hause warten.
Sich für mehr Sicherheit einzusetzen ist eine Fähigkeit die bei vielen Menschen etwas verloren gegangen ist, die aber auch wiedererlernt und entwickelt werden kann. Dazu muss man sich das Thema "Sicherheit" aber immer wieder bewußt machen. Wenn beispielsweise Ihr Kind Schwierigkeiten hat, seinen richtigen Platz zu finden, haben Sie Tipps und Ratschläge für die Entwicklung von Gewohnheiten, die Freude und Freunde bringen können.
Und genau hier, zur persönlichen Sicherheit, ist Bedarf in der gesamten Gesellschaft sehr groß. Wie wäre es mit ein paar tollen Reaktionen von Menschen, denen Sie e-NFD empfohlen oder geschenkt haben? Genau dazu möchten wir Sie anhalten: Ob als Eltern, Lehrkraft, Trainer oder Arbeitgeber. Sie Alle können uns unterstützen unser Vorhaben, die Gesellschaft etwas sicherer zu machen, voranzutreiben.
e-NFD ist auch ein tolles Geschenk, ein Geschenk, für genau die Situation, die wir Alle verdrängen: Den Notfall.
Danke dafür, Ihre Ronja Schuck
Gründerin der Plattform Vorsorge digital
Was kann e-NFD? Vieles.
Persönliche Daten
Hier werden alle Daten zur Identifikation eingetragen. Zusätzlich sind die Krankenkasse und die Berufsgenossenschaft zu vermerken.
Blutgruppe
Hierzu solltest Du beim Arzt Deine Blutgruppe ermitteln lassen und eintragen.
Diagnosen
Die Diagnosen werden nach den sogenannten ICD-Verfahren erfasst. Ein ICD bezeichnet eine Diagnose fachlich korrekt und weltweit in Nutzung. Wird ICD G45.02 eingetragen, erscheind automatisch folgender Eintrag im Diagnosefeld:
Medikamente
Medikamente werden nach dem PZN-Verfahren, der Pharmazentralnummer, erfasst. PZNs finden Sie auf jeder Arzneimittelverpackung oder mit Ihren ICDs telefonisch direkt bei Ihrem Arzt. Zusätzlich wird die Einnahmeverordnung erfasst: Zeitpunkt - Menge - Darreichungsform. In Kürze kann eine automatische Nachbestellerinnerung aktiviert werden.
Notfallbefunde
e-NFD bietet vier Speicherplätze für Notfallbefunde. Zum Beispiel das Röntgenbild einer Herzkatheteruntersuchung, ein wichtiger Arztbrief, oder sonstige notfallrelevante Hinweise zur optimierten Info für den Rettungsdienst.
Reisenotfall
Hier erfassen Sie alle wichtigen Dokumente für eine Reise. Reisepass bei Verlust, Impfungen oder eine Reisekrankenversicherung.
Vollmachten
Eine sehr wichtige Funktion mit Alleinstellungsmerkmal bieten wir im Bereich der immateriellen Vorsorge. Nur wenn der Notfallversorger unmittelbar in Kenntnis Ihres Willens ist, kann er entsprechend entscheiden. Neben der gescannten Vollmacht sind alle Notfallkontakte mit Entscheidungskraft erfasst. So kann der Bevollmächtigte mit einem Klick angerufen werden und die Korrektheit der Entscheidung bestätigen.
RESQ-Produkte
Galerie der RESQ-ProdukteBei e-NFD stimmt die Aussage "Innovation trifft Kompetenz" wie an keiner anderen Stelle. Unsere lebensrettende Innovation, verbunden mit unserer notfallnedizinischen Kompetenz, ist nur dann von wahrem Nutzen, wenn der Notfallversorger davon erfährt. Dafür sorgen unsere RESQ-Produkte: RESQ-Karte, RESQ-Sticker, RESQ-Armband etc..
Notfalldatenblatt
Das Notfalldatenblatt ist eine ausdruckbare PDF-Version als Zusammenfassung. Es ist nicht die Ansicht des Notfallversrogers durch den Freigabecode.
Zugriff durch den Notfallversorger
Zur Galerie der LeistungenKommt es zum Notfall, kommen unsere RESQ-Produkte zum Einsatz. Der Notfallversorger scannt den aufgedruckten QR-Code und erhält Zugriff auf die Versorgeransicht. Hier findet er die Rufnummer des Notfallkontaktes. Ein Notfallkontakt kann ein privater, gewerblicher Kontakt, oder unsere optionale TeleSOS-Zentrale sein. Systemgesteuert erhält der Notfallkontakt unmittelbar einen vierstelligen Freischaltcode per SMS. Nach der Eingabe des vierstelligen Freischaltcodes öffnen sich die digitalen Notfalldaten.
Wie funktoniert´s im Notfall? Einfach.
Schritt 1: Der Notfallversorger scannt den QR-Code des RESQ-Produktes. Einfach per Kamera.
Schritt 2: Jetzt erscheint der Notfallkontakt. Der Notfallversorger kontaktiert den ersten Notfallkontakt und erfragt u.a. den Freischaltcode.
Schritt 3: Parallel zum Anruf erhält der Notfallkontakt einen vierstelligen Freischaltcode per SMS, den er an den Notfallversorger telefonisch weitergibt.
Schritt 4: Diesen Freischaltcode trägt der Notfallversorger in die entsprechenden Felder ein.
Schritt 5: Parallel erhält der Inhaber der zentralen Notfalldaten eine SMS mit dem Hinweis auf die bevorstehende Freischaltung. Dieser kann den Zugriff per Klick unterbinden, sofern er sich bester Gesundheit erfreut.
Schritt 6: Nun kann der Notfallversorger sofort auf alle digitalen Notfalldaten zugreifen.